In der hektischen Welt der Gastronomie stehen Unternehmer vor einer schwierigen Entscheidung: Sollen sie auf ein All-in-One-Paket setzen, das vermeintlich alle Probleme auf einen Schlag löst, oder ist eine Best of Breed-Strategie, die spezialisierte Spitzenleistungen in bestimmten Bereichen verspricht, die bessere Wahl?
Diese Frage ist wichtig, denn die richtige Softwareintegration kann über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden.
In der Praxis neigen viele dazu, Komplettlösungen als den bequemeren Weg zu sehen, da sie viele Funktionen unter einem Dach bieten. Der Best of Breed-Ansatz wird dagegen oft als anspruchsvoller angesehen, da sie eine sorgfältige Auswahl und Integration spezialisierter Software erfordert.
Doch bevor wir tiefer in die Welt der Gastronomie-Technologie eintauchen, möchte ich Ihnen eine inspirierende Geschichte erzählen, wie zielgerichtete Best of Breed-Lösungen zu einem unglaublichen Erfolg bei unserem Kunden L’Osteria geführt haben.
Vorhang auf für: L’Osteria
Bekannt für seine exzellente italienische Küche und sein gemütliches Ambiente hat sich L’Osteria nicht nur in der Gastronomie, sondern auch im Bereich der Digitalisierung einen Namen gemacht. Das Erfolgsgeheimnis liegt in der Kombination aus traditioneller Küche und moderner Technologie, die von Peter Schimpl, Vice President IT & Digital der FR L’Osteria SE, vorangetrieben wird.
Die Geschichte von Peter Schimpl ist beeindruckend: Von seinen Anfängen als Programmierer bei McDonald's über Führungspositionen bis hin zur Gründung seines eigenen IT-Beratungsunternehmens. 2021 wechselte er sich schließlich zu L’Osteria, wo er seither die Digitalisierung maßgeblich vorantreibt und 2022 zum Vice President für IT & Digital ernannt wurde.
Die Digitalisierungsstrategie von L’Osteria zeichnet sich durch einen innovativen Ansatz aus. Statt sich auf Standardlösungen zu verlassen, bauen sie ein flexibles Eco-System auf, das genau auf die individuellen Anforderungen der einzelnen Abteilungen zugeschnitten ist. Durch den Einsatz von Spezial-Software bleiben sie nah am Standard und ermöglichen so maßgeschneiderte Lösungen und ein hohes Maß an Flexibilität.
Für Peter Schimpl ist Digitalisierung ein fortlaufender Prozess, der sich ständig weiterentwickelt. Die digitale Strategie von L’Osteria ist daher nicht starr, sondern vielmehr ein "atmendes System", das sich flexibel und dynamisch an neue Herausforderungen anpasst, um ständige Innovation zu ermöglichen.
Die erste Phase der Strategie beginnt mit ausführlichen Interviews, um die individuellen Bedürfnisse der Abteilungen zu verstehen.
Diese werden in einem zweiten Schritt in einer visuellen Strategie dargestellt, die mit verschiedenen "Bubbles" arbeitet. Diese Bubbles symbolisieren Schlüsselbereiche oder Anforderungen und können sich flexibel anpassen – sie wachsen, schrumpfen, kommen hinzu oder lösen sich ganz auf: Ganz nach Bedarf.
L’Osteria wählt dann für jede dieser "Bubbles" geeignete Technologiepartner aus. So wurde für das Beziehungsmanagement ein Partner ausgewählt, der sich auf dieses Thema spezialisiert hat, während für die POS-Systeme und die Analytik entsprechende Entscheidungen getroffen wurden.
Bei der Auswahl wurde auf Interoperabilität und offene Schnittstellen geachtet. So kann L’Osteria flexibel auf unterschiedliche Lösungen zugreifen und gleichzeitig sicherstellen, dass sie in allen Märkten, in denen sie tätig sind, einheitlich arbeiten.
Der Fokus auf Flexibilität zeigt sich vor allem in der Entscheidung, keinen universellen All-in-One-Ansatz zu verfolgen, sondern für jede spezifische Anforderung den passenden Partner zu finden. So ist L’Osteria jederzeit in der Lage, unzureichende Lösungen einfach auszutauschen, ohne die Gesamtstruktur des Unternehmens zu beeinträchtigen.
Ein weiterer wichtiger Pfeiler der Digitalisierungsstrategie von L’Osteria ist die Umwandlung von Rohdaten in verwertbares Wissen. Der Besitz und das Verständnis von Daten spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie eine bessere Entscheidungsfindung und operative Effizienz ermöglichen.
Dazu gehört der Aufbau eines Data Lakes als zentrale Datenhaltungsstelle, um die volle Kontrolle über die Daten zu behalten und sie unabhängig von den eingesetzten Softwarelösungen zentral zu speichern und zu verwalten.
Dieser strategische Ansatz ermöglicht es L’Osteria, digitale Systeme effizient zu implementieren und bei Bedarf flexibel auf neue Lösungen umzusteigen. Gleichzeitig werden durch die individuelle Auswahl und Steuerung der Lösungen potenzielle Sicherheitsrisiken minimiert.
Mit dem Fokus auf Flexibilität und Effizienz ist L’Osteria bereit, die digitale Transformation weiter voranzutreiben. Die Dynamik und Innovationskraft der Digitalisierungsstrategie ermöglicht es L’Osteria, sich kontinuierlich den Herausforderungen des Marktes zu stellen und seine Position weiter auszubauen.
Nachdem wir einen Einblick bekommen haben, wie L’Osteria im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie Best of Breed-Softwarelösungen gezielt einsetzt, möchte ich Ihnen einen genaueren Überblick über den Best of Breed-Ansatz in der Gastronomie geben.
Aber was bedeutet „Best of Breed“ eigentlich?
Ganz einfach erklärt: Stellen Sie sich Best of Breed als eine Ansammlung von Spezialisten vor. Jeder von ihnen wurde sorgfältig ausgewählt, weil er auf seinem speziellen Gebiet herausragende Leistungen erbringt. Diese spezialisierten Lösungen sind maßgeschneidert, um bestimmte Funktionen oder Prozesse in einem Unternehmen optimal zu unterstützen.
So kann für jeden Unternehmensbereich die bestmögliche Software ausgewählt werden. Das Ergebnis ist eine effiziente Lösung, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Gastronomiebetriebes zugeschnitten ist.
Gerade in der heutigen Welt der Gastronomie spielen Best of Breed-Strategien eine entscheidende Rolle. Für Gastronomiebetriebe ist diese Strategie von unschätzbarem Wert, um auf besondere Anforderungen und spezifische Bedürfnisse im Betrieb eingehen zu können. Gerade in der Gastronomie, wo Originalität ein klarer Wettbewerbsvorteil ist, ist eine hohe Spezialisierung für Gastronomen unerlässlich.
Warum ist diese Strategie so vorteilhaft und wie kann sie Ihrem Betrieb helfen? Hier sind einige Gründe, warum Sie von diesem innovativen Ansatz profitieren können:
Wenn Sie sich für die besten Lösungen auf dem Markt entscheiden, können Sie sicher sein, dass jeder Aspekt Ihres Betriebes von Experten auf ihrem Gebiet behandelt wird. Ob es um die Auswahl der besten Zutaten für Ihre Gerichte oder die effizienteste Buchhaltungssoftware geht: Mit einer Best of Breed-Strategie setzen Sie in jedem Bereich auf Exzellenz.
Eine Best of Breed-Strategie ermöglicht es Ihnen, die Lösungen auszuwählen, die am besten zu den individuellen Bedürfnissen Ihres Betriebes passen. Sie sind nicht an eine einzige Komplettlösung gebunden, sondern können verschiedene Tools kombinieren und anpassen. So erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Eine Best of Breed-Strategie kann auch kosteneffizient sein. Anstatt für Funktionen zu bezahlen, die Sie vielleicht gar nicht benötigen, können Sie Ihr Budget gezielt für die Lösungen einsetzen, die Ihrem Gastronomiebetrieb den größten Nutzen bringen. Das bedeutet, dass Sie Ihr Geld effizienter ausgeben und gleichzeitig die Qualität Ihrer Dienstleistungen verbessern können.
Durch die Integration verschiedener Technologien und Lösungen fördert eine Best of Breed-Strategie die Innovation in Ihrem Unternehmen. Sie können neue Ideen und Ansätze ausprobieren, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und Ihren Gästen dadurch ein besseres Erlebnis zu bieten. Da Sie immer auf dem neuesten Stand der Technik sind, bleiben Sie wettbewerbsfähig und können sich von der Konkurrenz abheben.
Mit einer Best of Breed-Strategie können Sie die Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen maximieren, indem Sie für jeden Aspekt Ihres Betriebes die besten Lösungen auswählen. Von der Bestellung bis zur Bezahlung: So stellen Sie sicher, dass Ihre Kund:innen eine reibungslose und angenehme Erfahrung machen.
Trotz der spannenden Vorteile, die Best of Breed in der Gastronomie mit sich bringen kann, gibt es (wie überall) auch Schattenseiten, die bei der Auswahl der optimalen Softwarelösung für den Gastronomiebetrieb näher betrachtet werden müssen.
Eine der größten Herausforderungen beim Einsatz einer Best of Breed-Strategie in der Gastronomie ist die Vielfalt der Benutzeroberflächen. Jede einzelne Lösung kann ihre eigene Benutzeroberfläche haben, was die Schulung der Mitarbeiter:innen erschweren kann. Dies kann zu ineffizienten Arbeitsabläufen und Verwirrung führen, wenn Ihre Mitarbeiter:innen zwischen verschiedenen Systemen wechseln müssen.
Ein weiterer Nachteil sind mögliche Lizenzkosten, die mit dem Einsatz mehrerer Einzellösungen verbunden sind. Jede Softwarelösung erfordert in der Regel eine eigene Lizenz, was die Gesamtbetriebskosten erhöhen kann. Dies kann insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenztem Budget eine Belastung darstellen.
Die Auswahl und Integration verschiedener Einzellösungen erfordert oft einen höheren Aufwand als die Implementierung einer Komplettlösung. Unternehmen müssen Zeit und Ressourcen investieren, um geeignete Lösungen zu identifizieren und sicherzustellen, dass diese nahtlos zusammenarbeiten. Dieser Prozess kann komplex und zeitaufwändig sein.
Ein weiteres mögliches Problem ist die Kompatibilität der Einzellösungen untereinander. Es kann vorkommen, dass bestimmte Softwareprodukte nicht reibungslos miteinander kommunizieren oder Daten nicht korrekt austauschen können. Dies kann zu Inkonsistenzen bei der Datenerhebung und Berichterstattung führen, was die Effizienz beeinträchtigen kann.
Schließlich müssen Unternehmen, die eine Best of Breed-Strategie verfolgen, auch die Herausforderung von Systemupgrades berücksichtigen. Da sie mehrere separate Lösungen einsetzen, müssen sie sicherstellen, dass jede dieser Lösungen regelmäßig aktualisiert wird, um Sicherheitslücken zu schließen und mit neuen Funktionen Schritt zu halten. Dies erfordert zusätzlichen Überwachungs- und Verwaltungsaufwand.
Stellen Sie sich vor: Sie suchen die besten Produkte für verschiedene Zwecke. Zum Beispiel gehen Sie für frisches Brot zum Bäcker und für Desserts in die Konditorei. Das ist die Best of Breed-Strategie – Sie wählen das Beste vom Besten.
Aber was wäre, wenn man alles an einem Ort bekommen könnte? Hier kommen Komplettlösungen ins Spiel.
Diese Lösungen, auch als integrierte Systeme oder Enterprise Resource Planning Systeme (ERP) bekannt, bieten eine Rundumlösung für Ihren Gastronomiebetrieb. Sie vereinen eine Vielzahl von Funktionen, die verschiedene Bereiche des Betriebs abdecken können.
Für viele Gastronomen bieten Komplettlösungen eine praktische und zeitsparende Möglichkeit, alle Aspekte eines Gastronomiebetriebs zusammenzufassen. Von der Bestellung der Zutaten über das Personalmanagement bis hin zur Kundenzufriedenheit kann eine Komplettlösung viele Vorteile bieten.
Ein großer Vorteil von Komplettlösungen ist die nahtlose Integration verschiedener Geschäftsprozesse in einem System. Anstatt getrennte Systeme für Buchhaltung, Lagerverwaltung und Bestellungen zu verwenden, können Gastronomen alles in einer einzigen Plattform zusammenführen. Gastronomen profitieren dadurch von mehr Effizienz und Transparenz, da Daten abteilungsübergreifend leichter zugänglich und nutzbar sind.
Da bei einer Komplettlösung alle Informationen in einem System gespeichert werden, verbessert sich die Datenkonsistenz erheblich. Zudem werden doppelte Dateneingaben reduziert, was wiederum die Fehlerquote senkt. Das bedeutet, dass die Gastronomen weniger Zeit mit der Fehlersuche verbringen und sich wichtigeren Aufgaben widmen können.
ERP-Systeme können leicht an das Wachstum und die sich ändernden Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein einzelnes Restaurant betreiben oder eine Restaurantkette leiten: Eine umfassende Softwarelösung kann mit Ihnen wachsen und Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen.
Komplettlösungen ermöglichen auch die Automatisierung von Routineaufgaben. Durch die Standardisierung von Prozessen kann die Effizienz gesteigert werden. Zum Beispiel können Bestellungen automatisch an die Küche übermittelt werden, ohne dass handschriftliche Notizen notwendig sind.
Nicht zuletzt bieten integrierte Systeme oft fortschrittliche Analysewerkzeuge, mit denen Sie Ihre Daten umfassend auswerten können. Indem Sie Einblick in Ihre Umsätze, Kosten und Trends erhalten, können Sie strategische Entscheidungen treffen, die Ihr Unternehmen voranbringen.
Von der Warenwirtschaft bis zur Personaleinsatzplanung: Die Gastronomiebranche ist voll von Geschichten über die komfortable Komplettlösung, die alle Bereiche abdeckt. Doch bevor man sich von solchen Versprechungen mitreißen lässt, ist es wichtig, auch die Nachteile eines integrierten Systems für den eigenen Gastronomiebetrieb genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die Implementierung einer Komplettlösung kann teuer sein. Neben den Kosten für die Software fallen auch Kosten für Hardware und Schulungen an, die insbesondere für kleinere Betriebe eine finanzielle Herausforderung darstellen können.
Die Einführung einer Komplettlösung kann auch komplex und zeitaufwändig sein, insbesondere wenn umfangreiche Anpassungen erforderlich sind. Es besteht daher das Risiko, dass interne Prozesse durch technische Probleme oder unzureichende Anpassungen gestört werden.
Eine zu starre Gesamtlösung kann auch die Flexibilität Ihres Unternehmens erheblich einschränken. Eine schnelle Reaktion auf Marktveränderungen oder individuelle Kundenwünsche wird dadurch erschwert.
Auch Ihr Personal spielt hier eine wichtige Rolle: Denn Mitarbeiter:innen müssen sich oft an neue Software und Prozesse anpassen. Dies kann zu Widerständen führen und erfordert daher ein effektives Change Management in Ihrem Unternehmen.
Durch eine Komplettlösung können Gastronomiebetriebe auch in eine starke Abhängigkeit vom Softwareanbieter geraten, insbesondere wenn es um Themen wie Support, Wartung und Updates geht. Kund:innen sollten sicherstellen, dass sie bezüglich dieser Aspekte klare Vereinbarungen treffen, um eine reibungslose und langfristige Partnerschaft sicherzustellen.
Standardisierung hat zwar ihre Vorteile, kann aber auch dazu führen, dass spezifische Anforderungen einzelner Abteilungen oder Prozesse nicht optimal berücksichtigt werden. In der Praxis kann dies bedeuten, dass bestimmte Abteilungen oder Prozesse nicht in der Lage sind, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Oder es sind zusätzliche Anpassungen und Workarounds notwendig, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Um auf die eingangs gestellte Frage zurückzukommen: Soll man sich für eine Komplettlösung entscheiden oder doch lieber auf eine Best of Breed-Strategie setzen?
Auf diese Frage gibt es leider keine allgemeingültige Antwort. Denn hier muss jeder für sich selbst abwägen, welche Option für die Bedürfnisse seines Unternehmens unter dem Strich die beste ist.
Eine Komplettlösung, die alle Bereiche abdeckt, mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen. Aber Vorsicht: Sie birgt oft das Risiko, dass keine Funktion wirklich herausragend ist, weil bestimmte Bereiche vernachlässigt werden können.
Der Markt bietet zwar viele solcher Komplettlösungen an, aber wenn der Fokus nicht auf bestimmten Aufgaben liegt, kann gerade dies zu einem Problem werden.
Die Entscheidung für eine Gesamtlösung sollte daher sorgfältig abgewogen werden – abhängig von den Bedürfnissen des Gastronomiebetriebs, den verfügbaren Ressourcen und der Bereitschaft, sich auf ein umfassendes System einzulassen.
Auch die Entscheidung für eine Best of Breed-Strategie hängt von den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten Ihres Betriebes ab. Bedenken Sie dabei die langfristigen Auswirkungen auf Ihre IT-Infrastruktur und Ihre Betriebsabläufe.
In der modernen Gastronomie ist vor allem eines entscheidend: Softwarehersteller müssen die Bedürfnisse ihrer Kund:innen genau kennen und Lösungen entwickeln, die diese erfüllen.
Vor allem in einer Zeit, in der Daten und Integration immer wichtiger werden, ist es von großer Bedeutung, dass Softwarehersteller ihre Kund:innen als Partner betrachten. Sie sollten in der Lage sein, ihre Systeme nahtlos zu integrieren und ihre Daten effizient zu nutzen. Ein offener Ansatz wird also immer erfolgreicher sein als der Versuch, die Kund:innen in einem geschlossenen Ökosystem zu halten.
Letztlich geht es nämlich vor allem darum, den Gastronomen die Flexibilität und Kontrolle zu geben, die sie benötigen, um ihre Betriebe effizient zu führen und sich den Herausforderungen der Branche anzupassen.
Die Gastronomie unterliegt einem ständigen Wandel: Vom technologischen Fortschritt bis hin zu den sich ändernden Bedürfnissen der Gäste. Doch welche Zukunftstrends zeichnen sich ab, die unsere Entscheidungen für Softwarelösungen im Restaurantmanagement beeinflussen könnten?
Zum einen werden Komplettlösungen immer wichtiger. Die steigende Nachfrage nach Echtzeitdaten und Analysen ermöglicht es Gastronomen, schnell auf Trends zu reagieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die zunehmende Komplexität des Restaurantmanagements erfordert eine ganzheitliche Lösung, die von der Bestellung bis zur Buchhaltung alles unter einem Dach vereint.
Auf der anderen Seite gewinnen auch Best of Breed-Strategien an Boden. Die zunehmende Spezialisierung in der Gastronomie eröffnet Raum für Lösungen, die sich auf spezifische Anforderungen fokussieren und so eine nahtlosere Erfahrung für die Kund:innen ermöglichen.
Die Entscheidung zwischen Best of Breed und Komplettlösungen wird in Zukunft von vielen Faktoren abhängen. Zum Beispiel von den spezifischen Anforderungen, der benötigten Flexibilität und der Geschwindigkeit des technologischen Wandels.
Es bleibt also spannend, wie sich diese Trends entwickeln und welche Lösungen sich letztendlich als die effizientesten erweisen werden.
Es ist unbestritten: Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle für eine effiziente Betriebsführung in der Gastronomie.
Doch wie geht man diesen Prozess erfolgreich an? Sie stehen vor der Entscheidung zwischen Best of Breed und Komplettlösung, wobei es einige Aspekte zu berücksichtigen gilt.
Einerseits bieten Komplettlösungen den Vorteil eines umfassenden Pakets, das alle Bereiche optimal abdeckt. Andererseits bieten Best of Breed-Strategien die Flexibilität, genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten zu werden.
Bei der Auswahl ist es wichtig, die Vor- und Nachteile für Ihr Unternehmen abzuwägen. Letztlich ist die beste Softwarestrategie diejenige, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht.
Ob Sie sich für Best of Breed oder eine Komplettlösung entscheiden – das Ziel bleibt dasselbe: Die Optimierung Ihrer Betriebsabläufe, um Ihren Gästen ein tolles Erlebnis zu bieten und Ihren Erfolg in der Gastronomie langfristig zu sichern.